Findest du, dass deine Stimme komisch klingt? Magst du es nicht, dass deine Stimme bricht? Ob Sie es glauben oder nicht, Sie bleiben nicht bei der Stimme, die Sie jetzt haben, selbst wenn Sie erwachsen sind. Fast jeder Aspekt Ihrer Stimme, von der Tiefe bis zur Lautstärke, kann mit genügend Übung verändert werden. Die Art, wie Sie sprechen, ist nur eine Frage der Stimmgewohnheiten, die geändert und verbessert werden können.
Schritte
Teil 1 von 3: Ihre aktuelle Stimme untersuchen

Schritt 1. Verstehen Sie die verschiedenen Faktoren, die eine Stimme ausmachen
Der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Stimme besteht darin, ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihre Stimme jetzt ist. Das Stimmprofil einer Person besteht aus sechs Hauptkategorien:
- Lautstärke: Wie laut sprechen Sie?
- Artikulation: Verwaschen Sie Ihre Worte oder murmeln Sie?
- Sprachqualität: Ist Ihre Stimme nasal, gehaucht oder kratzig?
- Gesamttonhöhe: Sprechen Sie in einem schrillen, hohen Ton oder in einem tiefen, tiefen Ton?
- Tonhöhenvariation: Sprechen Sie mit monotoner Stimme?
- Geschwindigkeit: Sprechen Sie zu schnell oder zu langsam?

Schritt 2. Nehmen Sie Ihre Stimme auf
Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihre aktuelle Stimme ist, müssen Sie sie aufnehmen und anhören. Das macht vielleicht keinen Spaß, da viele Leute den Klang ihrer aufgenommenen Stimme nicht mögen, aber dies ist viel näher an dem, was die Leute tatsächlich hören, wenn sie dir zuhören. Nehmen Sie Ihre Stimme mit Audiosoftware wie Garageband auf, spielen Sie sie dann ab und hören Sie auf die Details, die Ihr Stimmprofil, Ihre Lautstärke, Artikulation, Qualität, Tonhöhe, Variation und Geschwindigkeit ausmachen.
Das Aufnehmen und Anhören Ihrer Stimme ermöglicht Ihnen einen aufschlussreichen, objektiven Blick darauf, wie Sie für andere wirklich klingen. Achte auf die Fehler in deiner Sprechstimme, vom Murmeln über Füllwörter bis hin zu einer nasalen Qualität und mehr. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen auffällt

Schritt 3. Entscheiden Sie, wie Ihre Stimme sein soll
Sehen Sie sich Ihre Notizen zu Ihrer Stimme und ihren Schwachstellen an. Überlegen Sie dann, wie Ihre Stimme im Vergleich sein soll. Nicht jeder wird die gleiche Zielstimme haben. Zum Beispiel möchten Frauen mit besonders tiefen und kratzigen Stimmen möglicherweise ihre Gesamttonhöhe erhöhen und eine glattere Stimmqualität erreichen, während Männer mit hohen, schnellen Stimmen ihre Sprache möglicherweise verlangsamen und vertiefen möchten.
Teil 2 von 3: Projizieren Sie Ihre beste Stimme

Schritt 1. Verbessern Sie Ihre Atmung
Sprache beginnt mit Atmen, also beginnt gute Sprache mit gutem Atmen. Idealerweise möchten Sie immer langsam und gleichmäßig durch Ihr Zwerchfell atmen. Beginnen Sie zu üben, indem Sie eine Hand auf Ihren Bauch legen und tief einatmen, sodass sich Ihr Bauch bei jedem Atemzug hebt und senkt. Üben Sie dies mehrmals täglich.
Eine andere Atemübung, die du machen kannst, ist, einen Absatz mit einer Mischung aus langen und kurzen Sätzen zu lesen. Atme für jeden Satz nur einmal tief und einmal tief ein und atme langsam aus, während du laut vorliest. Dann atme durch und beginne den nächsten Satz. Dies ist nur eine Übung zur Verbesserung der Atemkraft. So sollten Sie nicht versuchen, normal zu sprechen

Schritt 2. Verlangsamen Sie und verlieren Sie die Füllwörter
Schnelleres Sprechen lässt Sie weniger selbstbewusst klingen und macht Sie schwerer zu verstehen. Eine Möglichkeit, die Qualität Ihrer Stimme sofort zu verbessern, besteht darin, langsamer zu werden. Üben Sie, indem Sie etwas laut vorlesen, zuerst mit Ihrer normalen Sprechgeschwindigkeit und dann langsamer. Eine andere Möglichkeit zum Üben besteht darin, eine Nummernliste wie eine lange Telefonnummer abzulesen und sie dabei mit dem Finger in die Luft zu schreiben. Dies ist die ideale Geschwindigkeit für eine natürliche, klare Sprache.

Schritt 3. Beobachten Sie Ihre Pitches
Je nachdem, wo sich Ihr natürliches Spielfeld und Ihre Spielfeldvielfalt gerade befinden, müssen Sie möglicherweise viel oder nur wenig daran arbeiten. Arbeite an deiner Gesamttonhöhe, indem du bewusst versuchst, in einem niedrigeren Ton zu sprechen, so oft du dich erinnern kannst. Es ist jedoch wichtig, dies schrittweise zu tun, jeweils nur um einen Halbton tiefer. Arbeiten Sie an Ihrer Tonhöhenvielfalt, indem Sie verschiedene Tonhöhen in Ihre Sätze einfügen, um Interesse und Emotionen zu erzeugen. Zwei Möglichkeiten, dies zu üben, sind die folgenden Übungen:
- Üben Sie, ein zweisilbiges Wort immer und immer wieder mit unterschiedlichen Tonhöhenänderungen zu sagen. Es gibt vier Arten von Tonhöhenänderungen: ansteigende Tonhöhe, fallende Tonhöhe, ansteigend dann abwärts und fallend und dann aufwärts.
- Wiederholen Sie einen Satz immer wieder und ändern Sie, welches Wort betont wird. Sagen Sie zum Beispiel „Ich habe das Fahrrad nicht gestohlen“, indem Sie zuerst betonen, dass es nicht Sie waren, der das Fahrrad gestohlen hat, dann indem Sie das „Haben nicht“betonen, dann indem Sie andeuten, dass Sie neben dem Stehlen noch etwas mit dem Fahrrad gemacht haben es, und dann, indem Sie andeuten, dass Sie etwas anderes als das Fahrrad gestohlen haben.

Schritt 4. Öffne deinen Mund und Kiefer mehr
Üben Sie das Sprechen mit einem entspannteren Mund und Kiefer. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, alleine zu üben und die normalen Bewegungen Ihres Gesichts beim Sprechen zu übertreiben. Öffne deinen Mund weit, wenn du „Oh“- und „Ah“-Geräusche machst, und lasse deinen Kiefer nach unten bewegen. Fügen Sie dies zu Ihrer täglichen Stimmübungsroutine hinzu.

Schritt 5. Lernen Sie Übungen, um Ihre Stimme zu entspannen
Wenn Ihre Stimme nicht entspannt ist, sprechen Sie aus Ihrer Kehle statt aus Ihrem Zwerchfell, und Ihre Stimme wird angespannt, rau und gezwungen klingen. Befolgen Sie diese Methode mehrmals täglich, um Ihre Stimme zu entspannen:
- Beginnen Sie damit, Ihre Hände auf Ihren Hals zu legen und normal zu sprechen, wobei Sie auf jegliche Enge in Ihrem Hals und Kiefer achten.
- Machen Sie ein großes Gähnen und lassen Sie Ihren Kiefer so tief fallen, wie es bequem ist. Beenden Sie das Gähnen, indem Sie "ho-hum" sagen. Setze das "Summen" für einige Sekunden mit geschlossenen Lippen fort und bewege dabei deinen Kiefer von einer Seite zur anderen und lasse ihn ein wenig hängen. Tun Sie dies mehrmals.
- Sagen Sie die Wörter "hängen", "schaden", "lane", "main", "lone", "loom". Übertreiben Sie dabei Ihre Gesichtsbewegungen. Gähnen Sie erneut, wenn Ihre Kehle ein wenig müde wird.
- Benutze deine Finger, um deine Halsmuskulatur sanft zu kneten.
- Entspanne deine Kehle, während du die folgenden Töne langsam wiederholst: „nein“, „nein“, „nee“, „nein“, „nein“.
Teil 3 von 3: Ihre Stimme weiter verbessern

Schritt 1. Hören Sie sich die Details Ihrer Stimme an
Um wirklich an den Details Ihrer Stimme zu arbeiten, müssen Sie sich noch einmal beim Sprechen aufzeichnen. Nehmen Sie sich auf, wie Sie einen langen Absatz laut rezitieren, und geben Sie Ihr Bestes, um eine entspannte, langsame, artikulierte Stimme zu verwenden. Hören Sie sich dann diese Aufnahme an und notieren Sie, in welchen Bereichen Ihre Stimme immer noch zu kurz kommt. Üben Sie, diese Teile des Absatzes besser auszusprechen, und nehmen Sie dann Ihre Stimme erneut auf. Vergleichen Sie die erste Aufnahme mit der zweiten und notieren Sie die Verbesserungen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie mit der Art und Weise, wie Ihre aufgenommene Stimme diesen Absatz sagt, zufrieden sind.
Führen Sie diese Übung häufig durch, um die spezifischen Dinge an Ihrer Stimme zu erreichen, die Sie am meisten verbessern möchten
EXPERTENTIPP

Patrick Muñoz
Voice & Speech Coach Patrick is an internationally recognized Voice & Speech Coach, focusing on public speaking, vocal power, accent and dialects, accent reduction, voiceover, acting and speech therapy. He has worked with clients such as Penelope Cruz, Eva Longoria, and Roselyn Sanchez. He was voted LA's Favorite Voice and Dialect Coach by BACKSTAGE, is the voice and speech coach for Disney and Turner Classic Movies, and is a member of Voice and Speech Trainers Association.

Patrick Muñoz
Sprach- und Sprachtrainer
Was sollte ich trinken, um eine gute Stimme zu haben?
Patrick Muñoz, ein Stimm- und Sprachtrainer, erklärt:"

Schritt 2. Hören Sie gute Redner
Laden Sie einige Podcasts und Hörbücher herunter und nehmen Sie sich etwas Zeit, um zuzuhören, wie sie sprechen. Hören Sie aufmerksam auf die Kontrolle, die sie über ihre Stimme haben, wie sie sich artikulieren und ihre Tonhöhe nach oben und unten bewegen. Ein Teil der Entwicklung einer guten Stimme besteht darin, sich damit vertraut zu machen, wie eine gute Stimme klingt. Und die Leute lernen natürlich aus Beispielen, so dass sich das regelmäßige Hören guter Redner auf Ihre eigene Stimme auswirkt.

Schritt 3. Holen Sie sich Sprechstunden
Der beste und effektivste Weg, Ihre Stimme zu verbessern, ist ein professionelles Stimmcoaching. Finden Sie einen Stimmtrainer in Ihrer Nähe und buchen Sie eine Bewertung. Sobald Sie den Coach sehen, werden Sie neue Möglichkeiten entdecken, Ihre Stimme zu projizieren und zu verbessern.

Schritt 4. Versuchen Sie es mit Schauspiel- oder Gesangsunterricht
Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, die Art und Weise zu verbessern, wie Ihre Stimme rüberkommt. Singen und Sprechen hängen sehr eng zusammen, so dass Verbesserungen in einem Bereich auf Verbesserungen im anderen übertragen werden. Suchen Sie online nach Gesangsunterricht in Ihrer Nähe.
Tipps
- Wenn Ihre Stimme bricht, trinken Sie mehr Wasser, das hilft nicht nur, sondern ist auch gut für Sie.
- Trinken Sie nicht zu viel kaltes Wasser, da dies Ihre Stimme knacken lässt. Trinken Sie stattdessen Wasser mit Raumtemperatur.
- Seien Sie sich Ihrer Stimme sicher! Lassen Sie sich nicht durch Unsicherheit über den Klang Ihrer Stimme vom Sprechen abhalten. Je mehr Leute deine Stimme hören, desto mehr werden sie sie lieben.