Am häufigsten werden zum Biegen von Blechen teure Blechbiegewerkzeuge, sogenannte Bremsen, verwendet, aber Sie können diese Aufgabe auch ohne ausführen. Das Biegen von Blechen von Hand ist eine überschaubare Aufgabe, wenn das Blechstück klein und dünn genug ist, um es zu handhaben. Erfahren Sie, wie Sie Bleche biegen, damit Sie Heim- und Hobbyprojekte problemlos ohne Blechbremse durchführen können.
Schritte
Teil 1 von 3: Vorbereiten zum Biegen von Blechen mit einem Schraubstock

Schritt 1. Sammeln Sie Ihre Materialien
Wenn Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben, wird dieser Prozess reibungslos und schnell vonstatten gehen. Um Ihr Blech mit Schraubstock und Hammer zu biegen, benötigen Sie:
- 2 Formblöcke aus Holz oder Metall
- Hartholzblock und Schwerlasthammer oder -hammer (optional)
- Rechner oder Online-Biegerechner
- Marker
- Winkelmesser
- Gummi-, Kunststoff- oder Rohlederhammer
- Lineal oder Maßband
- Blech
- Schraubstock

Schritt 2. Bestimmen Sie die Dicke Ihres Blattes
Sie können ein Maßband oder Lineal verwenden, um die Dicke Ihres Blechs zu messen. Diese Messung wird für die Berechnung Ihrer Biegetoleranz benötigt.
Wenn Ihr Blech zu dick ist, benötigen Sie möglicherweise spezielle Maschinen wie eine Bremse oder einen Brenner, um Ihr Blech in die gewünschte Form zu biegen

Schritt 3. Berechnen Sie Ihre Biegetoleranz
Das Biegen, das Sie tun werden, wird Ihr Blech verformen, so dass es physisch größer ist. Um die Dehnung zu berechnen, die an der Außenseite Ihres Biegewinkels stattfindet, müssen Sie Ihre Biegetoleranz kennen. Sie können Ihre Biegezugabe mit der folgenden Formel ermitteln: (π/180) x B x (IR + K x MT) = Biegezugabe (BA), wobei B der Winkel ist, der zu Ihrem gewünschten Biegewinkel (1 bis 180 Grad) komplementär ist., MT ist die Dicke des Materials, IR ist der Innenradius und K ist der K-Faktor.
- Um Ihren K-Faktor, den Innenradius und die Materialstärke (ausgedrückt als Dezimalzahl) zu ermitteln, sollten Sie eine Biegetoleranztabelle verwenden.
- Wenn Sie beispielsweise Blech der Stärke 24 in einem 90°-Winkel biegen möchten, lautet die Berechnung: 0,017453 x 90 x (0,020 + 0,33 x 0,024) = 0,0438558984 Zoll Biegezugabe
- Denken Sie daran, dass einige Metalle spröder sind als andere. Das Biegen eines spröden Metalls über seine Grenzen hinaus kann dazu führen, dass das Metall bricht und bricht.

Schritt 4. Markieren Sie Ihre Biegelinien
Nachdem Sie nun Ihre Biegetoleranz kennen, nehmen Sie Ihren Winkelmesser und ziehen Sie mit Ihrem Marker eine klare Linie über den Punkt, an dem Sie Ihr Blech biegen werden. Verwenden Sie dann Ihre Biegezugabe, um Ihre zweite Biegelinie zu zeichnen, den dazwischenliegenden Abstand zwischen Ihren Biegelinien (Biegeradius). Der Raum zwischen Ihren Biegelinien erweitert sich mit der Anwendung Ihrer Biegung.

Schritt 5. Schneiden Sie Ihr Blatt auf die richtige Größe zu
Sie sollten ein wenig Beschnitt an Ihrem Blech lassen, ungefähr ¼ wird empfohlen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Blech feilen und glätten, da Kerben und raue Kanten zu Rissen in Ihrem Metall führen können.
Teil 2 von 3: Ihr Blech mit einem Schraubstock biegen

Schritt 1. Legen Sie Ihre Formulare in Ihren Schraubstock
Ihre Formulare haben eine Kante, die dem Winkel Ihrer gewünschten Biegung entsprechen sollte. Setzen Sie Ihre Formulare in den Schraubstock ein, wobei der Führungswinkel des Formblocks nach oben aus dem Schraubstock zeigt.
Eine Kante Ihres Formulars wird in der Regel auf den Grad Ihres Biegeradius abgerundet, sodass Sie Ihre gewünschte Biegung erreichen können

Schritt 2. Klemmen Sie Ihr Blech in Ihren Schraubstock
Nun, da Ihre Formulare platziert sind, sollten Sie Ihr Blatt zwischen Ihren Formularblöcken sehr fest einklemmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Biegelinie mit dem Führungswinkel Ihrer Formulare übereinstimmt.

Schritt 3. Stützen Sie Ihr überschüssiges Blech ab
Wenn Bleche erheblich außerhalb Ihrer Formblöcke hängen, müssen Sie dieses Segment abstützen, damit es nicht zu wild springt und Ihre Biegung beeinträchtigt.
Ziehen Sie in Betracht, dieses Stück von einem Freund oder Kollegen mit der Hand zu stabilisieren. Tragen Sie unbedingt Handschuhe, um versehentliche Schnitte zu vermeiden

Schritt 4. Biegen Sie das Metall mit Ihrem Hammer
Um Beschädigungen oder unschöne Dellen zu vermeiden, klopfen Sie am besten mit einem Gummi-, Kunststoff- oder Rohlederhammer vorsichtig auf das Metall. Tun Sie dies, bis er sich zum Formblock hin biegt und Ihren gewünschten Winkel allmählich und gleichmäßig erreicht.
Ihr Klopfen sollte an einem Ende der sich entwickelnden Biegung beginnen. Arbeiten Sie langsam zwischen Ihren Biegelinien hin und her, bis das Blech im gewünschten Winkel gebogen ist
Teil 3 von 3: Fehlerbehebung beim Biegeprozess

Schritt 1. Überprüfen Sie den Wert für die Materialstärke in Ihrer Biegetoleranzberechnung
Dieser besondere Wert ist irreführend benannt. Entgegen dem ersten Eindruck muss diese Zahl als Dezimalzahl ausgedrückt werden, damit Ihre Berechnung korrekt ist, und basiert auf der Standarddicke.

Schritt 2. Überprüfen Sie Ihren Biegewinkel
Wenn Ihre Berechnung der Biegezugabe falsch erscheint, haben Sie wahrscheinlich einen Fehler mit Ihrem Biegewinkel gemacht. Wenn Sie versuchen, in einem Winkel kleiner oder größer als 90° zu biegen, ist es notwendig, dass Sie den komplementären Winkel zu dem Ihrer gewünschten Biegung nehmen.
Beispiel: Wenn Ihre Wunschbiegung 45° beträgt, ziehen Sie diese Zahl von 180° ab, was einen Biegewinkel von 135° ergibt

Schritt 3. Passen Sie Ihren Schraubstock an
Der Druck, den Sie zum Biegen Ihres Blechs ausüben, wird erheblich sein. Wenn Sie der Herausforderung keinen Schraubstock gewachsen sind oder Ihren Schraubstock nicht ausreichend gesichert haben, können Ihre Formulare verrutschen oder Sie können Ihr Blech auf eine Weise verbiegen, die Sie nicht beabsichtigt hatten.

Schritt 4. Wärme für schwierige Biegungen anwenden
Dies sollte mit äußerster Vorsicht und Sorgfalt erfolgen. Für den Fall, dass Sie ein dickes Stück Blech biegen, können Sie die Naht Ihrer Biegelinie mit einer Lötlampe erhitzen, um das Biegen zu erleichtern.
Denken Sie daran, dass viele Arten von verarbeitetem Metall extrem hohe Schmelzpunkte haben und ein unüberlegtes Anwenden Ihres Brenners zu Schäden an Ihrem Blech oder Ihrer Ausrüstung führen kann
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps
- Um Unregelmäßigkeiten zu beseitigen oder ungleichmäßige Biegungen zu verbessern, legen Sie ein Hartholzstück der Länge nach entlang der Biegung und schlagen Sie mit einem schweren Hammer oder Hammer mit erhöhter Kraft auf die Biegung.
- In einigen Fällen, wie bei dickeren Blechen, müssen Sie möglicherweise eine Blechbremse verwenden, um Ihre Biegung auszuführen. Manuelle Blechbremsen für Bastler und kleine oder mobile Unternehmen sind in den meisten Baumärkten zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Hydraulische, computergesteuerte Blechbremsen sind sehr teuer und werden für den industriellen oder baulichen Einsatz mit hohen Stückzahlen verwendet.