Das Geheimnis, um einen zweidimensionalen Kreis wie eine dreidimensionale Kugel aussehen zu lassen, ist die Schattierung. Ein Licht erzeugt einen hellen Fleck mit einem Farbverlauf zu dunkleren Schatten auf der gegenüberliegenden Seite. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diese Technik für sich selbst beherrschen können.
Schritte

Schritt 1. Zeichnen Sie einen hohlen Kreis mit einer hellen Linie
Sie können einen Zirkel verwenden oder ein rundes Objekt oder eine kreisförmige Schablone nachzeichnen, um einen sauberen Kreis zu erhalten.

Schritt 2. Wählen Sie eine Lichtquelle für diese Kugel
Die Lichtquelle befindet sich in diesem Beispiel oben links, etwas vor der Seite (oder hinter dem Betrachter).

Schritt 3. Beginnen Sie mit der Schattierung
Beginnen Sie gegenüber der Lichtquelle und bewegen Sie sich nach innen. Der dunkelste Bereich ist am weitesten von der Lichtquelle entfernt. Erstellen Sie Kreise oder Teilkreise mit gleichem Wert (Dunkelheit).

Schritt 4. Wenn Sie sich auf die Lichtquelle zubewegen, füllen Sie den Kreis mit immer weniger Druck, stärker im dunklen Bereich, heller im hellen Bereich
Sie können einen runden Fleck in der Nähe der Lichtquelle in der Farbe der weißen Seite hinterlassen.

Schritt 5. Verwenden Sie Ihren Finger oder ein Tortillon, um die Schattierung zu mischen und einen Schatten hinzuzufügen
Beachten Sie, wie der Kreis jetzt kugelförmig mit Tiefe erscheint.
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps
- Sie können einen Radiergummi verwenden, wenn Sie den hellen Teil zu dunkel gemacht haben.
- Das Erstellen dieser Farbverläufe erfordert etwas Übung.
- Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Kugeln aus, sonst sieht es nicht realistisch aus!
- Fügen Sie Ihrer Seite eine Sonne oder Lichtquelle hinzu oder denken Sie daran.
- Der einfachste Weg, den Kreis zu schattieren, besteht darin, mit dem dunkelsten Teil zu beginnen und dann den hellsten Teil zu machen. Danach verbinden Sie die beiden durch Schattierung mit den Werten dazwischen.
- Sie müssen nicht am unteren Rand des Kreises/Rechtecks beginnen. Sie können auch unten oder seitlich beginnen.